Im musischen Gymnasium in Salzburg konnte ich meine Kreativität entfalten. Das HTL-College für „Bautechnik, Restaurierung und Ortsbildpflege“ in Krems vermittelte mir eine gute Basis für technisches Verständnis. Mein Blick für Raumgestaltung und Bildaufbau wurde hingegen im Studium der Kunstgeschichte geschärft. Die Liebe zum Barock hier gefestigt. Anlässlich der 300jährigen Grundsteinlegung der Kollegienkirche 1996 gründete ich mit drei Freunden „die Salzburger Fischer-von-Erlach-Gesellschaft“.
Nach dem Studium sammelte ich erste Erfahrungen im Aufbau einer Datenbank und im Erfassen von Objekten beim Projekt Kulturkatalog Salzburg. Zusammen mit einer Arbeitsgruppe von Zederhausern durfte ich den „Mühlenwanderweg“ sowie die Ausstellung „Mühlenleben“ im Dorfergraben umsetzen. In dieser Zeit erwachte mein Interesse an bäuerlicher Baukultur und Kleindenkmäler. Auch beim Auftrag Naturerlebnisweg Teufelsgraben war Kreativität in der Gestaltung der Tafeln gefragt sowie die einfache und verständliche Aufbereitung von Inhalten. Durch die Ausbildung zur diplomierten Erwachsenenbildnerin 2007 konnte ich dieses Interesse noch vertiefen.
Ab 1999 war ich20 Jahre Mitarbeiterin der Initiative Architektur Salzburg. Ich half den Verein aufzubauen und arbeitete über die Jahre in allen Bereichen mit. Ich durfte viele Architekt*innen und ihre Bauwerke im In- und Ausland kennenlernen. Dafür bin ich sehr dankbar.
Von 2018 bis 2020 war ich Mitglied im Expert*innenteam des Salzburger Bildungswerkes für die fachliche Betreuung der Datenbank Kleindenkmäler.
Seit 2018 übe ich mich außerdem in gewaltfreier Kommunikation, was mich und mein Leben sehr bereichert hat. Außerdem bin ich Teil der Schreibgruppe „Textgespräche“ unter der Leitung von Christian Lorenz Müller und vom Schreibtisch des Texhobels.
Seit Oktober 2023 arbeite ich selbstständig als Radiomacherin, Journalistin, Bauforscherin und Workshopleiterin.
Seit 2024 engagiere ich mich ehrenamtlich im Vorstand der Galerie Kunstraum pro arte in Hallein.
Im musischen Gymnasium in Salzburg konnte ich meine Kreativität entfalten. Das HTL-College für „Bautechnik, Restaurierung und Ortsbildpflege“ in Krems vermittelte mir eine gute Basis für technisches Verständnis. Mein Blick für Raumgestaltung und Bildaufbau wurde hingegen im Studium der Kunstgeschichte geschärft. Die Liebe zum Barock hier gefestigt. Anlässlich der 300jährigen Grundsteinlegung der Kollegienkirche 1996 gründete ich […]